WILD WINGS verlieren spannende Partie gegen Straubing, in der bis zur 58. Spielminute kein Treffer fällt.
Weniger als zwei Jahre ist es her, als Straubing das alles entscheidende 7. Spiel im Playoff-Viertelfinale gewann und die Saison für die WILD WINGS somit für beendet erklärte. Und auch in der vergangenen Spielzeit konnte der aktuell Zweitplatzierte alle vier Begegnungen für sich entscheiden. Höchste Zeit also, die Statistik zu ändern. Dieses Vorhaben muss jedoch auf die nächste Partie vertagt werden, denn nachdem der Spielverlauf über einen langen Zeitraum auf eine Overtime hindeutete, konnten die Tigers in der 58. Spielminute den Siegtreffer zum 1:0 erzielen.
58′ | F. Varejcka #90
Fulltime
1 : 0
Zuschauer5.005 Eisstadion am Pulverturm
Der Spielverlauf.
Die ersten Spielminuten waren von wenig Spektakel sowie einem geringen Risiko geprägt. Mit der Zeit konnten sich dann aber beide Mannschaften immer weiter in den Slot vortasten, wobei die WILD WINGS die besseren Offensivakzente auf ihrem Konto verbuchten. In einer laufintensiven Partie, deren Spielfluss bislang nur durch wenige Unterbrechungen gestört wurde, startete der Mittelabschnitt mit einem nicht unverdienten 0:0, da auch die Tigers zunehmende Torgefahr ausstrahlen konnten. Zu Beginn des zweiten Drittels, das in puncto Tempo dem ersten Spielabschnitt in nichts nachstand, übten die Bayern viel Druck aus. Während die Straubinger das Momentum also immer mehr auf ihre Seite ziehen konnten, mangelte es der Partie insgesamt weiterhin an hochkarätigen Torchancen. Nachdem das erste Drittel weitestgehend auf Augenhöhe vonstattenging, dominierten die Gastgeber das Mitteldrittel – zumindest, was die Offensive betraf. Die Neckarstädter hingegen agierten stabil in der Verteidigung und legten zudem ein aggressives Forechecking an den Tag. Auch die Special Teams stellten bislang keinen Faktor dar, weshalb die Anzeigetafel auch nach 40 Minuten keine Tore präsentierte. Nachdem die erste Hälfte des Schlussdrittels ebenfalls hochprozentige Abschlüsse misste, nahm die Offensivqualität spätestens ab der 49. Spielminute zu. Doch erst kurz vor Spielende schafften es die Hausherren, aus einer ihren Chancen Kapital zu schlagen und die Entscheidung herbeizuführen.
Die Highlights.
Minute 2: Der erste Abschluss erfolgt in Person von Nicolas Beaudin. Die ganz große Torgefahr bleibt jedoch noch aus. Minute 4: Kyle Platzer versucht es über die linke Seite aus einem spitzen Winkel – allerdings ohne Erfolg, da Henrik Haukeland zur Stelle ist. Minute 7: Vielversprechender Torschuss von Alexander Karachun, da dem Straubinger Schlussmann die Sicht versperrt wird. Nach einem kurzen Abpraller mit der Schulter, kann Haukeland die Scheibe aber sichern. Minute 9: Viel Traffic vor dem Schwenninger Kasten. Joacim Eriksson lässt den ersten Versuch nach vorne abprallen, doch in den Reihen der Tigers reagiert niemand schnell genug, um den Rebound zu verwerten. Dennoch gute Chance der Hausherren. Minute 10: Mirko Höfflin positioniert sich zentral im Slot und befördert das Hartgummi über den Kasten. Minute 15: Die bislang gefährlichste Möglichkeit der Partie zeigen die Bayern, die um ein Haar in Führung gehen. Die WILD WINGS können jedoch in letzter Sekunde auf der Linie klären und sich aus der brenzligen Situation befreien. Minute 19: Mirko Höfflin zieht im 1 gegen 1 Duell mit Henrik Haukeland, der sich ganz breit macht und den Kasten dicht hält, den Kürzeren.
Minute 24: Riesen Chance der Tigers: Skyler McKenzie lässt gleich mehrere Gegenspieler stehen und bringt die Scheibe gefährlich Richtung Kasten. Ganz starke Aktion, doch die Endstation lautet erneut Joacim Eriksson. Minute 30: Ui war das knapp – Mirko Höfflin zielt aufs kurze Eck und trifft das Gestänge. Minute 32: Der Schwenninger Goalie steht heute wie eine Mauer und sichert den nächsten Abschluss in der Fanghand. Minute 37: Filip Varejcka schließt von der Blauen ab und setzt die Scheibe wenige Zentimeter neben das Gestänge. Minute 38: Den nächsten guten Versuch kann Nicolas Beaudin über halblinks auf seinem Konto verbuchen. Am Ende ist jedoch Joacim Eriksson abermals zur Stelle. Minute 40: Alexander Karachun sucht den Pass auf Boaz Bassen, der mit ganz viel Raum im gegnerischen Slot lauert. Nachdem die Scheibe aber einen anderen Weg einschlägt, verblasst die gute Gelegenheit.
Minute 44: Mike Connolly findet die Kelle von Josh Melnick, der unmittelbar vor der Linie verpasst. Minute 47: Gute Offensivaktion der WILD WINGS: Eric Martinsson schließt über die linke Seite ab, kann die Scheibe aber ebenfalls nicht im Torinnenraum verstauen. Minute 49: 3 auf 1 Konter der Tigers – nach Scheibenverlust von Schwenningen in der neutralen Zone. Nick Halloran kann die Scheibe am rechten Pfosten beinahe versenken, doch Joacim Eriksson hält den Kasten dicht. Was für eine dicke Chance! Minute 51: Klasse Save vom Schwenninger Schlussmann! Auf der anderen Seite des Eises gehen die Gäste fast in Führung. Den schnellen 2 auf 1 Konter der WILD WINGS führt Kyle Platzer an, der mit seinem schönen Querpass die Kelle von Phil Hungerecker findet und ihn gut in Szene setzt. Doch auch Haukeland ist zur Stelle und verhindert den ersten Treffer des Abends. Minute 58: Filip Varejcka findet erstmals an diesem Abend die Lücke zwischen Eriksson und Pfosten, nagelt die Scheibe ins Netz und erzielt den Treffer zum 1:0. Das war wohl die Entscheidung…
Die Wisehockey Stats.
Die Stimme zum Spiel.
Sebastian Uvira „Ohne Tor gewinnt man kein Spiel. Straubing spielt sehr offensiv, doch ich finde, dass wir gut dagegen gehalten haben und defensiv stabil standen. Es war sehr schade, dass wir am Ende das Gegentor kassiert haben, da wenigstens ein Pünktchen verdient gewesen wäre. Insgesamt war es aber ein guter Mannschaftsauftritt von uns und wir werden sicherlich viel Positives aus der Partie mitnehmen.“
Die Bildergalerie.
Der Ausblick.
Zum Wochenabschluss empfangen die Neckarstädter die Augsburger Panther zum Schwabenduell. Am frühen Nachmittag, um 14 Uhr, fällt die Scheibe gegen das Team, gegen das die WILD WINGS in der Vorbereitung mit vier Toren Unterschied gewinnen konnten. Kommenden Freitag steht dann das Traditions-Derby auf der Agenda: Zum ersten Mal in dieser Saison treffen die Neckarstädter auf Mannheim.