WILD WINGS gewinnen verdient beim Tore-Festival in Frankfurt.
Während die WILD WINGS in ihren ersten drei Saisonspielen zwei ausbaufähige Punkte einfahren konnten, gelang dem heutigen Gegner aus Hessen bislang gar keine Punkteausbaute. Und so sollte es auch erstmal bleiben, denn nachdem die Löwen Frankfurt den ersten Treffer der Partie erzielen konnten, nahmen die Neckarstädter das Zepter in die Hand und präsentierten sich als aktivere und offensivlustigere Mannschaft.
20′ | C. Brace #86 35′ | C. Brace #86 57′ | D. Lobach #26
Fulltime
3 : 6
Zuschauer4.781 NIX Eissporthalle Frankfurt
31′ | W. Weber #78 37′ | J. Szwarz #14 38′ | T. Spink #96 43′ | J. Szwarz #14 54′ | A. Dziambor #16 56′ | P. Hungerecker #94
Der Spielverlauf.
Das erste Drittel war von einem hohen Tempo sowie vielen Unterbrechungen gekennzeichnet und zeigte zwei Mannschaften, die weitestgehend auf Augenhöhe agierten und ein aggressives Forechecking an den Tag legten. Chancen gab es ebenfalls auf beiden Seiten, jedoch mangelte es im Slot vorerst an der nötigen Durchschlagskraft, um Zählbares hervorzurufen. Kurz vor Drittelschluss konnten die Löwen ihr Überzahlspiel dann aber nutzen und in Führung gehen. Zu Beginn des Mittelabschnitts übten die Neckarstädter viel Druck aus und waren folglich bemüht, eine Antwort zu finden. Gesagt – getan. Während die Löwen lange Zeit stabil in der Verteidigung agierten, gaben die Gäste offensiv den Ton vor und konnten in der 31. Spielminute den Ausgleich erzielen. Diese Euphorie hielt jedoch nicht lange, denn kurz darauf stellten die Hessen ihre Führung wieder her. Noch schneller hingegen erfolgte die Reaktion der WILD WINGS, die nach weniger als zwei Minuten nicht nur den erneuten Ausgleich erzielen konnten, sondern wiederum eine Spielminute später erstmals in dieser Partie in Führung gingen. Somit startete das Schlussdrittel mit einem 2:3. Der Spielstand auf der Anzeigetafel änderte sich in der 43. Minute jedoch erneut zu Gunsten der WILD WINGS. Und hier verweilte das Momentum letztlich bis zum Schluss, unter anderem auch, weil Schwenningen sich nach wie vor als aktivere Mannschaft präsentierte und als Resultat zwei weitere Treffer ihrem Konto hinzufügen konnte.
Die Highlights.
Minute 2: Christopher Wilkie sucht den schnellen Abschluss, doch genauso schnell erfolgt die Reaktion von Joacim Eriksson, der den Kasten dicht hält. Minute 5: Mirko Höfflin und Tyson Spink sorgen im eigenen Überzahlspiel für viel Torgefahr. Am Ende lautet die Endstation jedoch in beiden Fällen Cody Brenner. Minute 10: Ben Marshall versucht es gleich zweimal von der Blauen – allerdings landet die Scheibe knapp neben dem Pfosten. Auf der anderen Seite des Eises zeigen die Löwen eine Top Möglichkeit: Cameron Brace erhält viel Platz und schließt über die rechte Seite ab. Joacim Eriksson kann daraufhin aber mit der Schulter abwehren. Klasse Save! Minute 15: Guter Abschluss von Michael Joyaux im Powerplay der Löwen. Am Ende mangelt es aber etwas an Präzision, um sich auf die Anzeigetafel zu schalten. Minute 18: Schneller Konter der Hausherren, der im Torschuss von Christopher Wilkie sein Ende findet. Minute 20: Beinahe können die Frankfurter ihren 5 gegen 3 Vorteil nutzen. Michael Joyaux bringt die Scheibe mehrfach gefährlich Richtung Kasten. Wenige Augenblicke später, gerade als die erste Strafe der WILD WINGS abgelaufen ist, erzielen die Löwen dann doch noch ihren Powerplaytreffer. Vom Bully weg versenkt Cameron Brace die Scheibe im Netz und stellt auf 1:0.
Minute 30: Hochkarätige Chance auf Seiten der Löwen: Dieses Mal ist es Noah Dunham, der sich zentral im Slot positioniert und Eriksson vor eine Herausforderung stellt. Diese kann der Schwenninger Schlussmann aber mit Bravour meistern. Minute 31: YES! Die Neckarstädter können sich für ihr hohes Pressing belohnen und den Ausgleichstreffer erzielen. Auf Zuspiel von Tylor Spink zögert Verteidiger Will Weber nicht lange, befördert die Scheibe unter die Latte und trifft zum 1:1! Minute 35: Wenige Spielminuten später stellen die Hessen ihre Führung wieder her. Cameron Brace vollendet den schnellen Konter aus dem eigenen Drittel heraus, setzt die Scheibe durch die Beine von Joacim Eriksson über die Linie ins linke Eck und schnürt somit seinen Doppelpack. 2:1… Minute 36: Ben Marshall versucht es aus der Distanz, woraufhin Brenner die Scheibe abprallen lassen muss. Im Anschluss entwickelt sich die Situation zu einer unübersichtlichen physischen Auseinandersetzung mehrerer Beteiligten, was ein Überzahlspiel der WILD WINGS zur Folge hat… Minute 37: … und dieses nutzen die Gäste. Jordan Szwarz befördert das Hartgummi ebenfalls zwischen die Beine von Brenner ins rechte Eck. 2:2! Minute 38: Doch damit nicht genug, denn wenige Augenblicke später gehen die Neckarstädter erstmals in dieser Partie in Führung. Nach einer schönen Kombi über Håkon Hänelt, ist es Tyson Spink, der über rechts abschließt und die Scheibe im „leeren Tor“ versenkt, da der Frankfurter Goalie nicht schnell genug im Eck ist. Der neue Spielstand lautet somit 2:3!
Minute 43: Tooor! Die WILD WINGS machen da weiter, wo sie aufgehört haben und bauen ihre Führung aus. Jordan Szwarz versenkt die Scheibe aus kurzer Distanz im Netz, schnürt seinen Doppelpack und stellt auf 2:4. Minute 45: Sehr guter Abschluss von Tylor Spink aus spitzem Winkel, doch die Parade von Cody Brenner auf der Linie ist noch sehenswerter! Minute 54: Arkadiusz Dziambor nagelt – nach starker Vorarbeit von Alexander Karachun – die Scheibe in den oberen Winkel und beschert seiner Mannschaft drei Tore Vorsprung. 2:5! Minute 56: Doch auch damit nicht genug, denn Phil Hungerecker legt noch einen drauf und erhöht mit seinem etwas kuriosen Treffer im Liegen auf 2:6. Der Videobeweis bestätigt: Gutes Tor. Minute 57: Die Fans in der Eissporthalle bekommen kurze Zeit später den nächsten und letzten Treffer zu sehen – dieses Mal wieder auf der anderen Seite des Eises. Der Torschütze zum 3:6 heißt Dennis Lobach.
Die Wisehockey Stats.
Die Stimme zum Spiel.
Alexander Karachun „Es war wieder eine Achterbahnfahrt heute, aber am Ende haben wir uns gut gefangen, Momentum aufgebaut und den Sack zugemacht. Wir konnten heute mehr Einsatz, mehr Effizienz und einen funktionierenden Forecheck aufs Eis bringen. Nun müssen wir schauen, dass wir kommendes Wochenende so weitermachen und nicht wieder einen Schritt zurückgehen.“
Die Bildergalerie.
Der Ausblick.
Kommendes Wochenende steht der nächste Roadtrip auf dem Programm. Am Freitag gastiert das Team von Steve Walker bei den Grizzlys aus Wolfsburg. Eröffnungsbully ist um 19:30 Uhr. Zum Wochenabschluss reisen die Neckarstädter dann in die Bundeshauptstadt, wo sie am frühen Nachmittag auf den amtierenden Meister treffen.