Instagram Wild Wings TV Facebook LinkedIn Tiktok WhatsApp
Zur Startseite
Anika Geiger
31.10.2025 22:39

Aufholjagd ohne Happy End

Die Neckarstädter drehen einen 0:2 Rückstand, müssen sich am Ende aber in der Overtime geschlagen geben.

Zweites Heimspiel in dieser Woche – zweiter Sieg? Klar war, dass der amtierende Meister aus Berlin diesem Vorhaben ein Strich durch die Rechnung machen möchte. In einer Partie, geprägt von einem hohen Unterhaltungswert, gehörte das erste Drittel den Gästen aus der Bundeshauptstadt. Den Mittelabschnitt konnten daraufhin die WILD WINGS auf ihre Seite ziehen, sodass sich die Entscheidung auf den Schlussabschnitt vertagte. Doch auch hier konnte sich keine Mannschaft durchsetzen, weshalb der regulären Spielzeit fünf Extra-Minuten addiert wurden. Nach 63 Minuten und 16 Sekunden stand der Sieger dann fest: die Eisbären Berlin.


25′ | T. Spink #96
37′ | J. Szwarz #14
43′ | D. O’Regan #11

Fulltime

3 : 4

Zuschauer 4.894
Helios Arena

7′ | E. Mik #12
16′ | T. Ronning #9
56′ | T. Ronning #9
64′ | M. Vikingstad #37


Der Spielverlauf.

Die Anfangsphase der Partie, in der Berlin druckvoll agierte, war von einem hohen Tempo sowie vielen Unterbrechungen gekennzeichnet. Die Gäste legten eine guten Backcheck an den Tag und schnupperten zudem näher am Führungstreffer als die WILD WINGS. Während Schwenningen also vorerst Schwierigkeiten aufwies, in die Partie sowie zur eigenen Spielweise zu finden, gingen die Eisbären in der 7. Spielminute nicht unverdient in Führung. Daraufhin waren die Neckarstädter bemüht, Offensivakzente zu setzen und sich ebenfalls auf die Anzeigetafel zu schalten. Dieses Vorhaben musste jedoch auf den zweiten Abschnitt vertagt werden, denn obwohl sich die WILD WINGS gegen Ende des ersten Drittels deutlich stärker präsentierten, mangelte es an der nötigen Chancenverwertung. Berlin hingegen stellte in der 16. Minute auf 0:2. Das zweite Drittel gestaltete sich weitestgehend auf Augenhöhe, wobei die WILD WINGS zunehmend das Zepter in die Hand nahmen und den Takt vorgaben. Das Resultat: der Anschlusstreffer zum 1:2. In einer Partie, geprägt von aggressiven Zweikämpfen sowie einem hohen Unterhaltungswert, zeigten beide Mannschaften gefährliche Torchancen, die nicht selten am Gestänge endeten. Als etwas gefährlicher kristallisierten sich jedoch die Neckarstädter heraus, die im eigenen Unterzahlspiel den Ausgleich erzielten. Somit startete der Schlussabschnitt mit einem 2:2. Bereits in der 43. Spielminute musste die Anzeigetafel dann aber erneut aktualisiert werden, denn die WILD WINGS drückten weiter aufs Gaspedal und sicherten sich so die erste Führung der Partie. Ein guter Forecheck der Neckarstädter, die früh störten, erschwerte den Eisbären einen Weg in die Gefahrenzone. In der 57. Spielminute stellten die Gäste jedoch alles wieder auf null und zwangen die Partie somit in die Overtime. Hier dauert es drei Minuten und 16 Sekunden, bis die Gäste die Partie für sich entscheiden konnten.

Die Highlights.

Minute 1: Die ersten beiden Abschlüsse gehören den Gästen aus der Bundeshauptstadt. Zuerst versucht es Manuel Wiederer von der Blauen, findet im Slot jedoch keinen Abnehmer. Kurz darauf ist es Liam Kirk, der Joacim Eriksson zu einer ersten Reaktion zwingt. Dieser muss hinter sich greifen, kann die Scheibe aber sichern, bevor sie über die Linie rutscht.
Minute 3: Die erste Torchance auf Seiten der WILD WINGS verbucht Danny O’Regan auf seinem Konto. Über rechts schließt er aus einem spitzen Winkel ab, doch Jonas Stettmer ist zur Stelle.
Minute 5: Tyson Spink erhält auf der rechten Seite viel Platz, seinem Torschuss mangelt es allerdings etwas an Präzision.
Minute 6: Im ersten Anlauf setzt Liam Kirk die Scheibe knapp über das Gehäuse. Der zweite Abschluss erfolgt daraufhin in Person von Yannick Veilleux – ebenfalls ohne Erfolg.
Minute 7: Wenige Augenblicke später muss sich Joacim Eriksson dann aber geschlagen geben – und dieser Treffer hat sich angebahnt. Verteidiger Eric Mik findet die Lücke zwischen Goalie und Pfosten, platziert das Spielgerät im linken Eck und erzielt sein zweites Saisontor. 0:1 lautet daher der neue Spielstand.
Minute 11: Kurzer Schockmoment, als die Scheibe im Berliner Slot freigelegt wird, doch Mirko Höfflin verpasst unmittelbar vor der Linie.
Minute 14: Liam Kirk sorgt erneut für viel Torgefahr und befördert das Hartgummi an den Außenpfosten.
Minute 16: Großchance der Hausherren: Hakon Hänelt positioniert sich zentral im Slot und bringt die Scheibe gefährlich Richtung Kasten. Die Endstation heißt jedoch Jonas Stettmer. Im Gegenzug erhöhen die Gäste auf 0:2. Ty Ronning versenkt die Scheibe exakt im Winkel und lässt Eriksson keine Chance.
Minute 17: Lattentreffer von Tylor Spink!
Minute 19: Und wieder klingelt das Gestänge. Dieses Mal befördert Ty Ronning die Scheibe an den Pfosten.

Minute 22: Andreas Eder mit der nächsten hochprozentigen Chance für die Eisbären. Im Slot angekommen, täuscht er einen Pass an, behält die Scheibe jedoch und verpasst es, sie im offenen Eck über die Linie zu setzen.
Minute 25: Toor – die WILD WINGS erzielen den Anschlusstreffer zum 1:2! Sebastian Uvira führt den schnellen Konter der Neckarstädter an und zeigt ein schönes Solo. Der Berliner Goalie kommt daraufhin weit aus dem Kasten raus, verliert jedoch das 1 gegen 1 Duell mit Uvira und muss ihn passieren lassen. Am Goalie vorbei bringt er die Scheibe so vor das Tor, dass Torschütze Tyson Spink nur noch die Kelle reinhalten muss.
Minute 30: Nächster Pfostentreffer von Danny O’Regan – und was für einer! Das hätte eigentlich der Ausgleich sein müssen…
Minute 33: Powerplay WILD WINGS: Markus Vikingstad bleibt hartnäckig, schnappt sich die Scheibe im gegnerischen Drittel und scheitert im letzten Moment am Schwenninger Schlussmann.
Minute 36: Pfostenkracher von Andreas Eder!
Minute 37: Die Neckarstädter gleichen im eigenen Unterzahlspiel aus! Jordan Szwarz erhält viel Raum und trifft mit seinem Shorthander zum 2:2. Ganz stark!

Minute 42: Jean-Sébastien Dea platziert die Scheibe in der Fanghand von Joacim Eriksson.
Minute 43: Yes – die WILD WINGS drehen vorzeitig die Partie! Danny O’Regan scheitert im ersten Versuch, fährt im zweiten Anlauf dann aber hinter dem Tor herum und schiebt die Scheibe am linken Pfosten über die Linie. Der Bauerntrick beschert den Schwenninger das 3:2!
Minute 48: Liam Kirk hat den zweiten Ausgleich der Partie auf dem Schläger. Die Endstation lautet jedoch erneut Joacim Eriksson.
Minute 49: Boaz Bassen verpasst unmittelbar vor Jonas Stettmer… Schade!
Minute 50: Die Gastgeber geben weiter Gas: Guter Distanzschuss von Ben Marshall!
Minute 55: Leonhard Pföderl probiert es zweimal im eigenen Überzahlspiel über die linke Seite, findet jedoch kein Durchkommen.
Minute 56: Ty Ronning tritt an, kommt mit viel Tempo und setzt sich gegen zwei Gegenspieler durch. Am Ende setzt er die Scheibe an Eriksson vorbei über die Torlinie, trifft zum 3:3 Gleichstand und schnürt seinen Doppelpack. Somit stellen die Eisbären vier Minuten vor Spielende alles wieder auf null.

Minute 61: Riesen Save von Joacim Eriksson, der ein vorzeitiges Ende dieser Overtime verhindert.
Minute 62: Liam Kirk zwingt den Schwenninger Goalie zur nächsten Rettungstag.
Minute 63: Wuchtiger Abschluss von Alex Trivellato.
Minute 64: Markus Vikingstad entscheidet die Partie und verbucht den entscheidenden Treffer auf seinem Konto.

Die Wisehockey Stats.

Die Stimme zum Spiel.

Mirko Höfflin
„Für uns ist der Abschluss der Partie nicht so gut. Wir haben ein starkes Spiel gemacht und nehmen am Ende nur einen Punkt mit. Wie waren mit 3:2 vorne, hatten die Kontrolle und dann lassen wir den wahrscheinlich besten Torschützen der Liga durch die Mitte schlüpfen, der den Ausgleich erzielt. Das ist bitter. Wenn wir die Kleinigkeiten abstellen, können wir zufrieden sein, aber so haben wir zwei Punkte verschenkt. Berlin hat ein starkes und schnelles Aufbauspiel, weshalb wir versucht haben, ihre Geschwindigkeit an der Wurzel aus dem Spiel zu nehmen. Das ist uns auch weitestgehend gelungen und wir sind sehr willensstark aufgetreten. Gegen Augsburg wollen wir nun schauen, dass wir mit einem positiven Gefühl in die Pause gehen können. Wir spielen diese Saison auswärts ganz solide und ich hoffe, dass wir den Trend fortsetzen können.“

Die Bildergalerie.

Der Ausblick.

Bevor die meisten WILD WINGS in der Deutschland-Cup-Pause etwas Zeit zum Durchschnaufen bekommen, reist das Team von Steve Walker zum Wochenabschluss nach Augsburg. Um 16:30 Uhr fällt hier die Scheibe gegen die bayerischen Schwaben. Das erste Spiel nach der Pause findet dann am 14. November gegen den Aufsteiger aus Dresden statt.

Details zum Spiel

31.10.2025 19:30
Wild Wings - Eisbären Berlin
3 : 4 (0:2 | 2:0 | 1:1 | 0:1)

 

Statistik

LINE-UP
SWW
G: #60 Eriksson; #1 Bitzer | D: #46 Martinsson - #37 Larkin; #78 Weber - #54 Marshall; #16 Dziambor - #53 Trivellato; #72 Hübner | F: #19 Hänelt - #11 O'Regan - #14 Szwarz; #96 Spink - #90 Spink - 93 Uvira; #94 Hungerecker - #88 Platzer - #89 Senyshyn; #10 Höfflin - #64 Bassen - #47 Karachun
> Nicht im Kader: #7 Bittner [Rotation]; #9 Feist [Fußverletzung]; #13 Scheel [Rotation]; #26 Gettinger [Handverletzung]; #61 Hempel [Rotation]

EBB
G: #1 Stemmer; #73 Neisse | D: #18 Müller - #21 Wiederer; #12 Mik - #74 Lancaster; #4 Smith - #5 Reinke; #33 Leden | F: #95 Tiffels - #93 Pföderl - #9 Ronning; #94 Kirk - #17 Dea - #38 Veilleux; #92 Noebels - # 37 Vikingstad - #43 Eder; #75 Panocha - #23 Byron - #77 Hördler

TORE
0:1 | E. Mik #12 - F. Tiffels #95 | 06:21 [EQ]
0:2 | T. Ronning #9 - F. Tiffels #95 | 15:19 [EQ]
1:2 | T. Spink #96 - S. Uvira #93 | 25:42 [EQ]
2:2 | J. Szwarz #14 - A. Karachun #47; B. Marshall #54 | 36:48 [SHG]
3:2 | D. O'Regan #11 - J. Szwarz #14; H. Hänelt #19 | 42:08 [EQ]
3:3 | T. Ronning #9 - F. Tiffels #95 | 55:44 [EQ]
3:4 | M. Vikingstad #37 | 63:16 [EQ]
---

STRAFMINUTEN
SWW 6
EBB 4
---
Tags:  apphighlight
Schwenninger Wild Wings
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.