Der neue Videowürfel in der Helios Arena wurde erfolgreich installiert. Beim Testspiel der WILD WINGS gegen die Augsburger Panther am kommenden Sonntag wird der 4,12 Tonnen schwere Videowürfel zum ersten Mal in Betrieb genommen.
Der Umbau in der Schwenninger Helios Arena dauerte knapp zehn Tage. Das Schmuckkästchen der Deutschen Eishockey Liga hat nun ein weiteres Highlight: den neuen Videowürfel, der direkt in der Mitte der Eisfläche im Hallendach angebracht ist. Er bietet gestochen scharfe Bilder auf einer Gesamtfläche, die sich auf rund 81 Quadratmeter bemisst. Die Kosten von rund 450.000 Euro wurden zu 1|3 von der KEB und zu 2|3 von den WILD WINGS übernommen.
472 einzelne Panels wurden in den vergangenen Tagen miteinander verbunden. Zuvor wurde der zwölf Jahre alte Videowürfel, der bei der Rückkehr der WILD WINGS in die DEL installiert wurde, langsam auf das Eis heruntergelassen und abgebaut.
Stefan Wagner, Geschäftsführer der Schwenninger Wild Wings, sieht in dem neuen Videowürfel eine Investition in die Zukunft: „Der Videowürfel ist ein nächster, sehr wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Helios Arena. Wir sind froh, dass wir dieses Projekt nun realisieren konnten. Dadurch bietet sich uns die Möglichkeit, ein noch besseres Erlebnis für jeden Zuschauer zu schaffen, und wir präsentieren unseren Partnern sowie Sponsoren zusätzlich eine neue Qualität der Vermarktung. In Kombination mit den bereits im letzten Jahr installierten LED-Banden ist das Stadion dadurch massiv und für alle ersichtlich aufgewertet worden. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.“
Die Planung für das gemeinschaftliche Projekt der Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH und der WILD WINGS begann bereits im Dezember 2024. Der neue Videowürfel wiegt insgesamt 4,12 Tonnen, weshalb die Dachkonstruktion mit Stahlträgern verstärkt werden musste. Jede der vier Leinwände hat eine Abmessung von 5,2 mal 3,8 Metern. Der unterhalb angebrachte Werbering misst 4,7 mal 0,6 Meter.
Jürgen Roth, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen, betont: „In den vergangenen Jahren haben wir sukzessive in die Helios Arena investiert, sodass wir unserem sportlichen Aushängeschild der Stadt Villingen-Schwenningen eine moderne Spielstätte bieten können. Nach dem gelungenen Umbau vor fünf Jahren haben wir nun, neben vielen Kleinigkeiten in dieser Zeit, mit dem Videowürfel einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Qualitätssteigerung werden die Fans merken und begeistert sein. Vor allem aber über das erstklassige Spiel unserer Sportler auf dem Eis. In der Helios-Arena verbindet sich Spitzensport gleichermaßen mit den Nachwuchsspielen des Schwenninger ERC, dem öffentlichen Eislauf, Curling und Eiskunstlauf. Rund 300.000 Besucher und Sportler zieht die Helios-Arena über das Jahr an und ist damit ein echter Besuchermagnet.“
„Durch die größeren LED-Flächen und die integrierte Spielstandsanzeige bieten wir mit dem neuen Videowürfel eine weitere Verbesserung des Stadionerlebnisses. Es ist ein sehr gelungenes Gemeinschaftsprojekt zwischen der Kunsteisbahn Villingen-Schwenningen GmbH und der WILD WINGS Spielbetriebs GmbH. Wir freuen uns, dass die Arbeiten pünktlich zum DEL-Start abgeschlossen sind“, so KEB-Geschäftsführer Gregor Gülpen.
Der Videowürfel wird dann beim Testspiel der WILD WINGS am kommenden Sonntag ab 15 Uhr gegen die Augsburger Panther zum ersten Mal im Einsatz sein.